YG Acoustics Carmel 3
Der Einstieg in die audiophile Spitzenklasse.
Die Carmel 3 bündelt die Kern-Technologien von YG – BilletCore™, BilletDome™ und ForgeCore™ – in einem kompakten, eleganten 2-Wege-Standlautsprecher. Gefertigt aus massivem Aluminium in Flugzeugqualität, verkörpert sie die Philosophie "Wissenschaft, nicht Fiktion" und liefert eine Performance, die weit über ihre Größe hinausgeht.
Kerntechnologien & Fertigung
Die Carmel 3 profitiert direkt von den Erfindungen der YG-Flaggschiffe. Jede Technologie, vom massiven Aluminiumgehäuse bis zur phasenkorrekten Frequenzweiche, wird im eigenen Haus entwickelt und gefertigt, um Verzerrungen zu eliminieren und die Signaltreue zu maximieren.
Klang & Performance
Die Summe der Technologien führt zu einem Klangerlebnis, das die emotionale Essenz der Musik transportiert. Die Carmel 3 löst das "Paradoxon" auf, gleichzeitig hochauflösend und extrem musikalisch zu sein.
Unerreichte Präzision
Online-Rezensionen heben die unglaubliche Präzision und den "straffen, artikulierten" Bass hervor. Dank BilletCore und dem geschlossenen Gehäuse ist die Wiedergabe extrem schnell und texturiert, ohne jegliches Dröhnen.
Holografische Räumlichkeit
Die DualCoherent-Frequenzweiche sorgt für eine perfekte Zeit- und Phasenlage. Tester beschreiben, wie der Lautsprecher "im Raum verschwindet" und eine phänomenale, holografische Klangbühne mit exakter Ortbarkeit hinterlässt.
Musikalität & Emotion
Von Testern als "Quantensprung" zur Carmel 2 beschrieben. Trotz analytischer Präzision wird die Carmel 3 einstimmig als "enorm musikalisch" und "emotional" gelobt – sie vereint Detailauflösung mit purer Emotion.
Pressestimmen & Hörreise
Auszüge aus der "Hörreise" (PDF) und aktuellen Rezensionen, die den Charakter der Carmel 3 beschreiben.
"Ein echter Quantensprung... die Carmel 3 ist ungemein musikalisch, löst sich völlig vom Gehäuse und stellt eine fast schon holografische Raumdarstellung bereit. Sie vereint Präzision und Emotion auf eine Weise, die uns tief berührt hat."
- Auszug aus der "Hörreise" (PDF)
"Die emotionale Essenz der Musik... Das Klangbild ist livehaftig, mit unfassbarer Dynamik und einem wunderbar klangfarben-festen Bass. Eine Wucht, die man diesem eleganten Lautsprecher nicht zutrauen würde."
- Auszug aus der "Hörreise" (PDF) / LowBeats.de
"Erfahrung aus den ersten 15 Stunden EINSPIELZEIT und einigen Aufstellungsoptionen: wie bereits damals bei Schüring High End (Reinbek) in der Vorführung - extrem detailreich, die Räumlichkeit ist faszinierend, Bass knackig & ehrlich (nicht wie bei den ELAC Concentro's, wo zu übertrieben der Tieftöner einfärbt, wie es auch immer wieder bei Sub's der Fall ist!). Meine Frau ist noch nicht 100% überzeugt, da die ELAC's deutlich "eingefärbter" (eben wie bei Dali, Monitor Audio, B&W oder Dynaudio) gespielt haben und somit einige Details nicht bewusst da waren (macht es für einige Hörer "anstrengender") ;-) Es zeigt mir einmal mehr, dass derlei "CLOSED-BOX Designs" & perfekte/phasenkorrekte Frequenzweichen im High-End öfter zum Einsatz kommen (Bsp. Magico, Kii Audio, Auer Acoustics, ATC und eben YG)! Ich bin mir sicher, nach 100h+ Betriebsstunden werden sich auch die Alu-Membranen noch deutlich besser anhören! Mehr im kommenden Jahr - ich bereue den INVEST auf keinen Fall, GO YG!!"
- #gerihifi" (Nov 2025)
Technische Daten
Hier die Fakten, die der Performance zugrunde liegen. Die High-Level Spezifikationen belegen die Bandbreite und Präzision der Carmel 3.
Spezifikationen
- Typ 2-Wege Standlautsprecher, geschlossenes Gehäuse
- Treiber BilletDome Hochtöner, 18.5 cm BilletCore
- Frequenzgang 32 Hz – 40 kHz (±2 dB)
- Empfindlichkeit 87 dB / 2.83 V / 1 m
- Impedanz 4 Ohm (Minimum 3.5 Ohm)
- Abmessungen (H x B x T) 103 × 30 × 40 cm
- Gewicht 39 kg pro Stück
Aktuelle Hifi-Kette
Visualisierung des Signalflusses von den Quellen (oben) bis zum Lautsprecher (unten). Alle Hauptkomponenten sind an einem AUDES ST-3000 DC Powerfilter, unkritische an einer CARDAS Nautilus Netzleiste.
Grimm Audio MU2
DAC ROON-Core Streamer
Abbas Audio HERMES
Signature TUBE-DAC (PCM-63K)
Sony CD-Player
Lumin U1 (QOBUZ Connect)
Swoboda Sony CDP
XA-50ES Vollausbau '25
Laiv Audio uDAC
für TV (TOSLINK)
Soulution 725
Vorverstärker
LinnenberG G.F. Händel
Monoblöcke (Class-A,100W/8Ω 200W/4Ω 400W/2Ω)
YG Acoustics Carmel 3
Lautsprecher (Bronze, Spezialschliff, Spike-Füße: Blue Horizon Extreme)
Hifi Netzwerk-Setup
Synergie der aktuellen Kette?
Eine technische Analyse (basierend auf der Bewertung von Soulution 725, Linnenberg Händel & Carmel 3) zeigt eine nahezu perfekte Abstimmung.
Technisch Mustergültig
Die Kette ist technisch perfekt aufeinander abgestimmt. Die extrem niedrige Ausgangsimpedanz des Soulution 725 Vorverstärkers (2 Ω) trifft auf die sehr hohe Eingangsimpedanz der Linnenberg Händel Monoblöcke (94 kΩ). Dieses ideale Verhältnis von fast 1:50.000 sorgt für eine mühelose Ansteuerung ohne Dynamik- oder Frequenzgangverluste. Der Vorverstärker wird quasi nicht belastet, was eine optimale Signalübertragung gewährleistet.
- Lautstärkeregelung: Dank der exzellenten Volume-Control des 725 ist das kein Problem. Der 725 regelt in 1-dB-Schritten über ein präzises Widerstandsnetzwerk; zum Vermeiden von Schaltartefakten kommt während des Regelvorgangs kurzzeitig ein PGA-Chip zum Einsatz, der aber bei Erreichen des Zielpegels wieder aus dem Signalweg genommen wird. Dieses Konzept bietet sehr hohe Auflösung und Kanalgleichheit selbst bei niedrigen Abhörpegeln. Rauschen ist ebenfalls praktisch nicht hörbar – der 725 erreicht einen Signal-Rauschabstand von >140 dB, was Referenzklasse darstellt.
- Headroom: Die Kombination bietet massig Headroom. Der 725 kann über 16 V liefern, die Händel-Amps vertragen das allerdings gar nicht bis zum Ende – schon ca. 1–2 V treiben sie in den maximalen Leistungsbereich. Praktisch bedeutet das, es gibt keinerlei Engpässe: Auch dynamische Peaks in Aufnahmen können ohne Kompression wiedergegeben werden. Beide Geräte haben enorme Übersteuerungsreserven. (Die Händel schaffen z.B. Kurzzeit-Spitzenströme bis ±50 A, und Soulution begrenzt den Ausgangsstrom erst bei 1 A, was bei 16 V auf 16 Ω Last entspräche – weit außerhalb normaler Bedingungen.)
Synergie: Das "Akustische Mikroskop"
Klanglich verfolgen alle Komponenten kompromisslos dasselbe Ziel: höchste Neutralität und Detailtreue. Die Kombination arbeitet wie ein "akustisches Mikroskop": Mikrodetails, Rauminformationen und texturale Feinheiten treten klar hervor. Dank der enormen Bandbreite und Rauscharmut der Elektronik werden Transienten blitzschnell und präzise wiedergegeben – der Klang wirkt spontan und lebendig.
"Die größte Stärke – die gnadenlose Auflösung – ist zugleich eine potenzielle Schwäche... Schlechte Produktionen, grelle Masterings oder Fehler im Material werden ungeschönt offengelegt."
Fazit der Analyse
Zusammenfassend bildet diese Kette eine "synergetische Einheit für neutralen High-End-Klang auf allerhöchstem Niveau." Sie trifft die Beschreibung "wie ein Studio-Monitor, aber mit High-End-Feinschliff" perfekt. Für Hörer, die maximale Detailauflösung und Neutralität priorisieren, ist es eine rundum stimmige Kombination.
Bildergalerie
Detailaufnahmen und Impressionen der Carmel 3. Klicken Sie auf ein Bild, um es zu vergrößern.